Charakterstärken

Stärken und Schwächen: Charaktertest mit Analyse von ChatGPT

Stell dir vor, du bewirbst dich für deinen Traumjob. Im Gespräch fragt der Personaler: „Was sind Ihre größten Stärken?“ Du beginnst aufzuzählen: Kreativität, Teamfähigkeit, Zielstrebigkeit … doch er unterbricht dich: „Gut. Und wie genau nutzen Sie ihre Stärken?“

Schweigen.

Die meisten Menschen können ihre Stärken benennen – aber nicht wirklich gezielt einsetzen. Denn die eigentliche Frage ist nicht Was habe ich?, sondern: Wie wirken meine Stärken zusammen? Und was blockiert mich vielleicht?

Vielleicht hast du schon einmal einen Stärkentest gemacht. Aber eine Liste mit eigenen Stärken und Schwächen zu kennen, ist das eine – sie richtig zu nutzen, das andere.

ChatGPT hilft, persönliche Stärken und Schwächen nicht nur zu benennen, sondern zu verstehen, kombinieren, hinterfragen – und anzuwenden.

In diesem Artikel zeige ich dir:

  • welchen psychologischen Test du nutzen kannst, um eine solide Grundlage zu schaffen,
  • wie du mit ChatGPT dein Testergebnis auswertest – kreativ, individuell und kostenlos,
  • und wie du daraus ganz konkrete Handlungsansätze ableitest: für deinen Alltag, deine Entscheidungen – oder ja, auch für dein nächstes Bewerbungsgespräch.

Bereit?

Liste von Stärken und Schwächen

Du willst eine Liste mit Stärken und Schwächen? Kein Problem. ChatGPT liefert dir in zwei Sekunden eine.

Zum Beispiel:

Gib mir eine Liste mit 20 typischen Stärken und Schwächen.

Und zack – da ist sie:

Liste von Stärken und Schwächen

Nett. Schnell. Übersichtlich. Aber mal ehrlich: Was fängst du damit an?

Listen ohne Kontext sind nur Deko. Denn nicht jede „Stärke“ ist in jedem Job eine Stärke. Und nicht jede „Schwäche“ ist wirklich ein Nachteil.

Was genau ist „Zielstrebigkeit“ in einem sozialen Beruf? Und wie kommt „Empathie“ in einer Führungsposition rüber, wenn du ständig die Probleme anderer lösen willst, statt Entscheidungen zu treffen?

Das Schöne ist: Du kannst ChatGPT ganz gezielt nach passenden Listen fragen. Keine „typischen“ Punkte, sondern differenziert und strukturiert – in Tabellenform.

Hier ist ein Prompt dazu:

Erstelle eine Tabelle mit drei Spalten:
1. Berufsfeld
2. Passende Stärken für dieses Berufsfeld (5 Begriffe, in Listenform)
3. Stärken, die in diesem Berufsfeld eher hinderlich wirken können. Stärken sind grundsätzlich positiv, aber in diesem Kontext unpraktisch. Keine Schwächen, keine negativen Eigenschaften. (5 Begriffe, in Listenform)
Gib nur die Begriffe an – keine Erklärungen, keine Adjektive, keine Sätze.
Berufsfelder: Soziale Berufe, Technische Berufe, Führungspositionen, Kreative Berufe, Verwaltungsberufe.

So bekommst du eine Liste, die auch Sinn im Kontext eines Berufs ergibt.

Stärken und Schwächen nach Berufsfelder

Man kann sich jetzt über einzelne Einordnungen streiten. Aber manche Stärken sind offensichtlich keine, wenn es um einen bestimmten Beruf geht. Sie können sogar als Schwächen gewertet werden.

Also, Listen mit ChatGPT – ja, aber bitte mit Köpfchen.

Das war jetzt allgemein. Jetzt wird es persönlich. 😉

Stärken-und-Schwächen-Test: ganz klassisch

Damit du eigene Stärken und Schwächen analysieren kannst, benötigst du eine Grundlage. Du musst sie erst mal kennen.

Ich verzichte an diese Stelle auf ChatGPT-Tests, auch wenn es möglich ist (s. Mindset-Test). Du kannst es auch ganz klassisch mit einen anerkannten psychologischen Test durchführen.

Zum Beispiel den VIA-Charakterstärkentest, der in der Positiven Psychologie als Goldstandard gilt, entwickelt von Peterson & Seligman (2004). Dieser Test besteht aus 264 Fragen und zeigt dir als Ergebnis 24 Charakterstärken in einer persönlichen Rangliste.

Der Test ist kostenlos und du kannst ihn sowie ohne als auch mit Anmeldung durchführen.

Ohne Anmeldung

Direkt starten. Am Ende erhältst du einen Code, mit dem du 12 Monate lang auf deine Ergebnisse zugreifen kannst.

Mit Anmeldung

Nach der Anmeldung werden deine Ergebnisse dauerhaft gespeichert. Und bekommst du Zugriff auf weitere Tests zur Persönlichkeitsanalyse

In beiden Fällen handelt es sich um den gleichen Test, mit den gleichen Fragen.

Mein Tipp: Melde dich an. Mit einer Anmeldung bleiben deine Ergebnisse dauerhaft (und anonym!) gespeichert. Ohne Anmeldung musst du den Code für deine Ergebnisse aufbewahren, sonst darfst du 264 Fragen nochmal machen.

Ziel ist, die Ergebnisse des Tests in PDF-Form abzuspeichern. Dafür gehst du so vor.

  1. Test starten: mit oder ohne Anmeldung.
  2. Fragen beantworten: Dauert ca. 10–15 Minuten.
  3. Ergebnis als PDF speichern. Diesen Schritt NICHT überspringen – denn das brauchst du für die Auswertung deiner Stärken und Schwächen im nächsten Abschnitt.

Sobald du deine Ergebnisse hast, stellt sich also die entscheidende Frage: Was fängst du mit den Ergebnissen an?

Jetzt kommt der spannendste Teil.

Analyse deiner Stärken und Schwächen

Der klassische Weg für die Auswertung der Testergebnisse wäre, die Interpretationshilfe für VIA Test zu nutzen. Aber wenn ich ehrlich bin, hilft diese „Hilfe“ wenig. Warum?

  1. Die Interpretationshilfe hat eine Liste der 24 Stärken und allgemeine Beschreibungen dazu.
  2. Die VIA-Hilfe erklärt nicht, wie sich Stärken gegenseitig beeinflussen (blockieren oder verstärken).
  3. Die Interpretationshilfe gibt auch keine echten Entwicklungsstrategien.

Ich schlage dir vor, eine Methode, die viel individueller ist. Sie verbindet deine Stärken und Schwächen zu einem Persönlichkeitskonzept. Und das natürlich ganz individuell. So wie es eben mit ChatGPT immer funktioniert.

Neugierig, wie das geht?

Du erinnerst dich, dass ich dich gebeten habe, deine Testergebnisse als PDF zu speichern? Wenn du es gemacht hast, dann kannst du mit dem nächsten Prompt genau dieses PDF an ChatGPT zur Auswertung und kreativen Analysen geben.

Testergebnisse hochladen

Achte darauf, dass in der PDF-Datei kein Klarname von dir steht. Denn das ist das Einzige, was in Sachen „Datenkontrolle“ schiefgehen kann.

Jetzt wartet ChatGPT auf die Fragen:

Testergebnisse hochgeladen

Und jetzt kommen die Fragen.

  • Jede dieser Fragen ist ein einzelner Prompt – so formuliert, damit du genau die Art von Analyse bekommst, die du sonst nirgends findest.
  • Stelle die nächste Frage im gleichen Chat, in dem du die Datei mit den Testergebnissen hochgeladen hast.
  • Wenn du einen neuen Chat startest, vergiss nicht, die Datei mit den Testergebnissen erneut anzuhängen.

Du kannst alle Fragen nacheinander stellen – oder die auswählen, die dich gerade am meisten reizt.

Dein Persönlichkeitsprofil

Zuerst geht’s ums große Ganze. Bevor du dich in Einzelteilen verlierst, lass ChatGPT erstmal dein Stärkenprofil als Gesamtbild betrachten:

Gibt es ein übergeordnetes Persönlichkeitsprofil, das sich aus meinen TOP-5-Stärken ableiten lässt?

Wenn du Glück hast, kommt da schon ein echtes Aha-Erlebnis. Wenn nicht – einfach nachbohren. Du bist hier nicht in der Sprechstunde, du darfst fordern.

Und jetzt wird’s konkret:

Stärken kombinieren

Du willst nicht nur wissen, was du gut kannst – sondern wie sich das Ganze zusammensetzt.
Welche Kombination deiner Stärken ist besonders? Was ergibt sich daraus für einen Denkstil, ein Handlungsmuster, eine Art zu leben?

Wie lassen sich meine Top-5-Stärken zu einer einzigartigen „Superkraft“ kombinieren?

Stärkenkonflikte finden

Manchmal hast du eigentlich alles, was du brauchst – aber es zieht in entgegengesetzte Richtungen. Diese Frage zeigt, ob deine Stärken sich im Alltag im Weg stehen.

Welche meiner TOP-5-Stärken könnten in bestimmten Situationen im Widerspruch zueinander stehen?

Schwächen durch Stärken verbessern

Stärken sind nicht nur Selbstzweck – du kannst sie auch als Hebel einsetzen. Mit dieser Frage entwickelst du genau solche Hebelstrategien: kreativ, alltagstauglich, konkret.

Wie kann ich meine Top-5-Stärken bewusst einsetzen, um an den schwächeren zu arbeiten?

Stärken für Wachstum nutzen

Du willst wachsen – aber bitte nicht mit einem Kalender voller allgemeiner Selbstoptimierungsrituale. Diese Frage bringt dir konkrete Entwicklungsideen, die wirklich zu dir passen.

Welche Methoden, Techniken oder Konzepte im Bereich Persönlichkeitsentwicklung kannst du mir anhand meiner TOP-5-Stärken empfehlen?

Aha-Momente

Wenn du nicht den tausendsten Hinweis auf „Teamfähigkeit = gut“ willst, sondern mal lesen willst, was nicht offensichtlich ist – dann stell genau diese Frage.

Zeige mir überraschende oder wenig beachtete Perspektiven auf meine Stärken.

Jede dieser Fragen eröffnet ein eigenes Gedankenfeld. Und weil sie auf deinem Test basieren, sind sie nicht generisch, sondern exakt auf dich zugeschnitten.

Am Ende jeder Antwort wirst du feststellen, dass ChatGPT dir Vorschläge zeigt, was es noch für dich machen könnte. Zum Beispiel:

ChatGPT macht Vorschläge

Auch wenn es sich nach einer echten Hilfsbereitschaft anhört, ist es nur eine simple Funktion. Du kannst selbst steuern, ob du diese Folgevorschläge sehen willst oder nicht.

Öffne die Einstellungen von ChatGPT. Hier findest du es direkt unter Allgemein:

ChatGPT- Folgevorschlaege

Falls dir die Antworten bis jetzt nicht praktisch genug waren, geht es weiter mit einer konkreten Anwendung: Wie du deine Stärken und Schwächen so formulierst, dass sie im Bewerbungsgespräch funktionieren.

Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch

Kannst du dich noch an den Anfang dieses Artikels erinnern?

Du bewirbst dich für deinen Traumjob. Du sitzt da, in deinem besten Hemd, Blickkontakt mit der Personalabteilung. Und dann kommt sie. Die Frage aller Fragen: Was sind Ihre 3 größten Stärken und Schwächen?

Du könntest jetzt einfach deine Top-3-Stärken auflisten und dann noch die unteren 3 dazu. Oder du gehst einen anderen Weg. Einen, der nicht nach Standard klingt – sondern nach dir. Und der zeigt: Du hast dich wirklich mit dir selbst beschäftigt.

Stärken für die Stelle formulieren

Ich bereite mich auf ein Bewerbungsgespräch vor. Ich bewerbe mich für folgende Stelle: [Berufsbezeichnung, Branche, kurze Beschreibung]
Formuliere meine TOP-5-Stärken so, dass sie zur Position passen – authentisch, reflektiert und ohne Floskeln.

Bitte achte darauf: keine Namen, keine Firmennamen, keine sensiblen Informationen. Das alles braucht ChatGPT gar nicht, um hervorragende Antworten zu geben.

Bei den Beschreibungen kannst du auch Stellenbeschreibung hinzufügen. Dann hast du den perfekten Match zwischen deinen Stärken und den Stellenanforderungen.

Prompt für die Schwächen (ehrlich und sympathisch)

Ich möchte im Bewerbungsgespräch auch 3 Schwächen nennen, aber ehrlich und glaubwürdig. Wie kann ich sie so formulieren, dass sie nicht negativ wirken – sondern zeigen, dass ich mich damit aktiv auseinandersetze?

Ich behaupte, dass das die Frage ist, bei der die meisten „scheitern“. Wer redet denn gerne von eigenen Schwächen? Mit diesem Prompt bekommst du eine ehrliche Version. Sie klingt sympathisch und menschlich. Und sie stimmt. 😉

🎭 Bonus: Bewerbungsgespräch simulieren

Wenn du ganz mutig bist, dann wechselst du jetzt in den Audio-Modus und sagst:

Du bist Personalleiter in diesem Bewerbungsgespräch. Stelle mir Fragen zu meinen Stärken und Schwächen.

Audiomodus von ChatGPT

Das kannst du so oft üben, bis du mit dir selbst zufrieden bist. Ein echtes Kommunikationstraining. Du kannst nichts verlieren, wenn du es ausprobierst. 😉

Deine Stärken und Schwächen im Vergleich

Wir Menschen sind unglaublich neugierig und vergleichen uns gerne mit den anderen. Lass mich mal raten: Du schaust auf dein Testergebnis und fragst dich: „Klingt nett. Aber ist das jetzt besonders – oder einfach … Standard?

Ich habe da recherchiert.

Das wurde tatsächlich in einer großen Studie (McGrath, 2014) mit Daten aus 75 Ländern bereits untersucht.

Die beliebtesten Stärken weltweit

Fünf Stärken, die überall auf der Welt hoch im Kurs stehen:

  • Fairness
  • Ehrlichkeit
  • Freundlichkeit
  • Neugier
  • Urteilsvermögen

Falls du eine davon ganz oben hast: Glückwunsch, du bist voll im Trend. Oder anders gesagt: willkommen im Club der Everybody’s Darlings.

Die Außenseiter-Stärken

Und dann gibt’s die, die kaum jemand auf Platz 1 hat:

  • Selbstregulation
  • Bescheidenheit
  • Vorsicht
  • Spiritualität
  • Tatendrang

Also keine Sorge, wenn da bei dir wenig los ist – du bist nicht komisch. Nur statistisch normal.
(Was irgendwie auch wieder komisch ist.)

Und wer ist besonders glücklich?

Interessant: Die fünf Stärken mit der höchsten Korrelation zur Lebenszufriedenheit sind:

  • Neugier
  • Dankbarkeit
  • Hoffnung
  • Tatendrang
  • Fähigkeit zu lieben

Wenn dich da etwas anspringt – schön. Wenn nicht: Auch okay. Glück ist kein Wettbewerb.

Bleibt nur noch die Frage: Wie außergewöhnlich bist du mit deiner Kombination an Stärken?

Wenn du herausfinden willst, welche deiner Stärken eher ungewöhnlich kombiniert sind –
frag ChatGPT. Hier der passende Prompt:

Welche meiner Top-5-Stärken aus dem VIA-Test gelten eher als selten oder ungewöhnlich laut der Studie (McGrath, 2014) – besonders in dieser Kombination? Was könnte das über mich aussagen?

Mit diesem Prompt vergleichst du dich mit über 1 Million Menschen weltweit. In Sekunden. Faszinierend, oder?

Und falls du dich fragst, ob ChatGPT diese Studie kennt? Ja, tut sie. Ich habe sie gefragt. 😉 Du kannst es auch machen.

Soll man Stärken oder Schwächen fördern?

Gute Frage. Wie damals in der Schule: Mathe sehr gut, Deutsch eher… sagen wir mal „solide defizitär“. Solltest du also mehr Deutsch pauken – oder gleich in die Mathe-AG? Oder beides?

Ich bin ganz klar Team Stärken stärken.

Warum? Weil es einfach leichter geht. Was dir liegt, lernst du schneller. Du bekommst schneller Erfolgserlebnisse, bleibst motivierter, kommst tiefer rein.

Und mal ehrlich: Wer wirklich glaubt, er müsse in allen 24 Charakterstärken top sein… hat vermutlich schon das Superman-Cape bei Amazon im Warenkorb.

Aber heißt das: Schwächen ignorieren? Nein. Aber: Man muss auch nicht alles entwickeln, was in einem Testergebnis ganz unten steht. Wenn z. B. „Spiritualität“ bei dir auf Platz 24 landet und du keinen Funken Interesse verspürst – was dann?

Jeder muss diese Frage für sich ganz individuell beantworten. Da kann ChatGPT auch keine Empfehlung abgeben. Aber sie kann dich bei der Selbstreflexion zum Thema unterstützen.

Du kannst damit anfangen:

Ich habe meine Stärken und Schwächen aus dem VIA-Test vorliegen.
Hilf mir bei der Selbstreflexion:
Welche dieser Charaktereigenschaften sind mir persönlich wichtig?
Und bei welchen darf ich entspannt akzeptieren, dass sie bei mir nicht im Fokus stehen?

Wenn du tiefer einsteigen willst: Ich habe einen ganzen Artikel zur Selbstreflexion mit ChatGPT geschrieben. Darin geht es darum, wie du solche Fragen mit KI durchdenken kannst – ehrlich, ohne Filter.

Fazit: Stärken, Schwächen und Konsequenzen

Ein psychologischer Test bringt dir Klarheit. Aber keine individuelle Auswertung oder wenn, dann nicht kostenlos.

ChatGPT macht es, ohne rosa Brille und ohne Vorurteile. Gratis.

Ob du damit dein nächstes Bewerbungsgespräch vorbereitest oder dein eigenes Verhalten besser verstehen willst: Du hast ein Werkzeug in der Hand, das mehr kann, als Listen auszugeben.

Nutze es. 😉

Noch mehr Themen und Ideen: Persönlichkeitsentwicklung im Überblick.

FAQ: Stärken, Schwächen & ChatGPT

Der VIA-Charakterstärkentest gilt als Goldstandard. Er ist wissenschaftlich fundiert, kostenlos und ideal für die Arbeit mit ChatGPT, weil er dir eine differenzierte Stärken-Rangliste liefert. ChatGPT liebt strukturierte Eingaben.

Ja. ChatGPT kennt VIA-Test, das Konzept dahinter, die Interpretationshilfe und zahlreiche Studien und Publikationen dazu. Du musst nichts erklären. Wenn du es mit deinen eigenen Ergebnissen füllst, bekommst du keine Allgemeinaussagen, sondern echte Aha-Momente.

Wenn ChatGPT deine Testergebnisse kennt, dann wird es deine Stärken authentisch und auf die Stelle bezogen formulieren – ohne Phrasen. Auch für Schwächen bekommst du ehrliche, glaubwürdige Varianten (überraschend positiv formuliert).

Das kannst du mit ChatGPT herausfinden. Vergleiche einfach deine Ergebnisse mit weltweiten Daten (z. B. aus der McGrath-Studie) und erfahre, welche deiner Stärken eher selten kombiniert sind. Deine ganz persönlichen Golden-Nuggets so zu sagen.

AHA-Momente für zwischendurch

Weitere Ideen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert