ChatGPT-Prompts zum Denken

30+ Beispiele für KI-Prompts

Verschiedene Promptarten, wie du ChatGPT etwas fragen kannst – mal logisch, mal kreativ, mal um die Ecke gedacht. Direkt zum Ausprobieren.

Gedanken-Kette

Chain of Thought

Denke Schritt für Schritt – nicht alles auf einmal.

Gib mir die einzelnen Schritte, um meine Entscheidung zu analysieren.

Rückwärts-Prompten

Reverse Prompting

Finde die passende Frage zur vorhandenen Antwort.

Welche Frage hätte zu diesem Gedanken geführt?

Denkbaum

Tree of Thought

Entwickle mehrere Denkwege parallel – nicht nur eine Linie.

Zeig mir verschiedene Wege, über diese Situation nachzudenken.

Sokratisches Fragen

Socratic Prompting

Stelle gezielte Gegenfragen statt sofort Lösungen zu geben.

Was müsste ich hinterfragen, bevor ich mich festlege?

Rollen-Denken

Role Prompting

Lass KI eine bestimmte Rolle einnehmen, um neue Perspektiven zu erhalten.

Spiele meinen inneren Kritiker. Was würdest du sagen?

Umkehrung

Inversion

Denke vom Gegenteil her – um neue Einsichten zu gewinnen.

Was müsste passieren, damit dieses Ziel scheitert?

Direkt ohne Beispiele

Zero-Shot

Stelle eine klare Frage – ohne Kontext oder Vorgabe.

Was sind 3 Möglichkeiten, um besser zu lernen?

Mit Beispiel-Vorgaben

Few-Shot

Gib der KI ein paar Beispiele – dann macht sie weiter.

Ich habe 2 Ideen. Gib mir eine dritte im selben Stil.

Kritiker einladen

Critic Prompting

Bitte die KI um kritisches Feedback oder Einwände.

Was ist schwach an meiner Argumentation?

Denkgerüst

Scaffolded Prompting

Baue dein Thema in Etappen auf – Stück für Stück.

Lass uns erst das Ziel klären, dann die Optionen, dann die Bewertung.

Selbstprüfung

Self-Consistency Prompting

Stelle dieselbe Frage mehrmals – GPT gibt unterschiedliche Antworten. Bitte es dann, die beste auszuwählen.

Antworte dreimal auf diese Frage und sag mir danach, welche Lösung du selbst am besten findest.

Denken & Handeln

ReAct Prompting

Lass GPT erst laut denken – und dann eine Handlung ausführen (z. B. Rechnen, Nachschlagen, Planen).

Erkläre deine Überlegung laut – und sag mir dann, was du als Nächstes tun würdest.

Zerlegen

Decomposition Prompting

Große Fragen in kleine Teilfragen zerlegen – für bessere Antworten.

Welche einzelnen Teilfragen müsste ich klären, bevor ich loslege?

Denk-Gummiente

Rubber Duck Prompting

GPT hört einfach nur zu – damit du dir beim Erklären selbst klar wirst.

Ich erkläre dir mein Problem. Sag bitte noch nichts – hör einfach zu.

Denken über Denken

Meta-Prompting

GPT wird gefragt, wie es denkt, urteilt oder entscheidet.

Wie kommst du eigentlich zu deiner Antwort – und was beeinflusst sie?

Antwort mit Begründung

Explain-Your-Answer Prompting

GPT muss jede Antwort begründen – statt nur liefern.

Gib mir bitte nicht nur eine Lösung – sondern auch die Begründung.

Kettenreaktion

Prompt Chaining

Der Output eines Prompts wird zum Input für den nächsten.

Fass die wichtigsten Punkte zusammen – und mach daraus anschließend eine Checkliste.

Abwägen

Deliberation Prompting

GPT stellt mehrere Optionen gegenüber und vergleicht sie systematisch.

Gib mir je 2 Argumente für und gegen diese Idee – und danach deine Empfehlung.

Perspektivenwechsel

Persona Prompting

GPT bekommt eine eigene Identität mit Sichtweise, Hintergrund und Stimme.

Sprich mit mir als erfahrene*r Coach mit Fokus auf Veränderungsprozesse.

Mit Einschränkungen

Constraint Prompting

GPT bekommt Regeln – z. B. Stil, Länge, Wörter vermeiden.

Erkläre das Thema in max. 50 Wörtern – ohne Fachbegriffe.

Doppelte Schleife

Double Loop Prompting

GPT reflektiert zuerst über das Denken – dann über das Ergebnis.

Wie würdest du an dieses Problem herangehen? Und wie würdest du danach deine eigene Lösung bewerten?

Was-wäre-wenn-Fragen

Counterfactual Prompting

Fördert Perspektivwechsel und alternatives Denken.

Was wäre passiert, wenn ich mich damals anders entschieden hätte?

Grenzen lockern

Constraint Relaxation Prompting

Lass GPT starre Regeln hinterfragen – um kreativer zu denken.

Welche interessanten Ideen entstehen, wenn ich die Vorgabe ignoriere?

Ideen verknüpfen

Stitching Prompting

GPT soll scheinbar unverbundene Themen kreativ kombinieren.

Finde eine Verbindung zwischen ‚Pilzen‘ und ‚Entscheidungsfreude‘.

Gedanken kartografieren

Mapping Prompting

GPT erstellt Mindmaps, Kategoriensysteme oder Logiken.

Wie würdest du die Teilaspekte dieses Themas als Mindmap anordnen?

Stresstest für GPT

Adversarial Prompting

Du forderst GPT mit Fangfragen, Widersprüchen oder Fehlern heraus.

Was ist falsch an dieser Behauptung: ‚Die Erde ist eine Scheibe.‘?

Ziel-fokussiertes Fragen

Goal-Oriented Prompting

GPT denkt vom Ziel her rückwärts – ideal für Planung.

Mein Ziel ist X. Welche Schritte wären nötig, um dorthin zu kommen?

Stil imitieren

Style Transfer Prompting

GPT schreibt in einem gewünschten Stil – von Hemingway bis Corporate.

Formuliere diesen Text wie eine smarte LinkedIn-Person.

Erzähl es als Geschichte

Storytelling Prompting

GPT verpackt Ideen in eine Handlung, Metapher oder Story.

Erklär mir das wie ein Märchen für Erwachsene.

Vergleiche & Metaphern

Analogy Prompting

GPT denkt in Analogien, um komplexe Ideen einfacher zu erklären.

Womit lässt sich mein Problem vergleichen – wie eine Metapher?

Anleitungsstil

Instruction Tuning Prompting

GPT reagiert oft besser auf klare, höfliche Anweisungen – statt klassischer Befehle.

Du hilfst mir, eine Liste mit X zu erstellen. Bitte nutze eine klare Struktur.

Wissens-Selbstbewertung

Knowledge Calibration Prompting

GPT schätzt ein, wie sicher es sich bei einer Antwort ist – und begründet das.

Wie würdest du deine Antwort auf einer Skala von 1 (unsicher) bis 5 (sehr sicher) bewerten – und warum?

Promptvereinfachung

Prompt Distillation

GPT kürzt einen komplexen Prompt auf das Wesentliche – ohne Wirkung zu verlieren.

Schreibe diesen Prompt so um, dass er kürzer und klarer ist – ohne an Wirkung zu verlieren.

Kritik-Kette

Chain of Criticism

Mehrere GPT-Instanzen bewerten sich gegenseitig und verbessern die Antwort in Etappen.

Antwort A stammt von GPT 1. Bitte bewerte sie kritisch. Danach GPT 3: Formuliere eine bessere Version basierend auf der Kritik.

Vielfalt aus Nichts

Zero-to-Many Prompting

GPT erzeugt viele verschiedene Ideen aus einem winzigen Startpunkt.

Hier ist ein Startsatz. Erfinde 5 unterschiedliche Anfänge für völlig verschiedene Texte, die damit beginnen könnten.

Internetrecherche

Internet Search Prompting

Frag ChatGPT nach aktuellen Infos oder Quellen – es nutzt den integrierten Webzugang.

Welche deutschsprachige Seite beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema ‚Persönlichkeitsentwicklung mit ChatGPT‘?

Klartext mit ChatGPT

Kostenloser ChatGPT-Kurs für alle, die mit dem Kopf arbeiten

ChatGPT ist ein Spiegel

Kein Vorwissen nötig. Nur Neugier.

Häufige Fragen zu Prompt-Beispielen

Ja. Alle Beispiele hier sind mit dem kostenlosen Account getestet. Und übrigens: Sie funktionieren auch in Gemini, Copilot, Claude und Grok. 😉

Dann fang irgendwo an. Jeder Prompt ist ein Einstieg. Du kannst nichts falsch machen. Je mehr du promptest, desto mehr Gefühl entwickelst du für gute und auch passende Prompts.

Viele dieser Promptarten haben englische Namen – so heißen sie im Prompt-Engineering (die Lehre über Prompts für IT-Menschen). Was sie bedeuten, steht jeweils kurz dabei. Du musst kein Englisch können, um gut prompten zu können.

Der Prompt macht die halbe Miete. Aber ohne Kontext bleibt selbst der beste Prompt nur eine Hülle.

Fast alle Prompts da draußen basieren auf einer dieser Denkarten. Wenn du mal einen siehst, der hier fehlt, sag gern Bescheid: so***@********el.de

12 Beispiele für persönliche Entwicklung mit ChatGPT

Da geht es mehr als nur fragen.

ChatGPT zum Denken

Falls du nicht nur Antworten suchst, sondern bessere Fragen.