Fixed Mindset

Mindset trainieren: Das neue Selbstbild mit ChatGPT?

Du bist das, was du denkst. Und was denkst du? Vielleicht das hier:

  • Das hat noch bei keinem funktioniert.
  • Wenn ich so viel Geld/Connections/Zeit hätte wie XY, dann …
  • Ich kann ohnehin nichts daran ändern.

Klingt logisch. Oder ist es vielleicht nur ein alter Gedanke, den du irgendwann mal übernommen hast – und nie hinterfragt hast?

Was wäre, wenn du deinen eigenen Mindset-Code lesen könntest – und ihn verändern? Genau das kann funktionieren. Ohne Coaching und endlose Motivationssprüche. Sondern mit ChatGPT.

Du kannst KI als neutrale, gnadenlos ehrliche Spiegelmaschine einsetzen. Deine Denkmuster damit testen, analysieren – und dann auch trainieren.

Klingt verrückt? Ich hoffe, gleich nicht mehr.

Was ist eigentlich das Mindset?

Wenn dein Leben eine Reise ist, dann ist dein Mindset das Navi.

Es bestimmt, ob du nur Staus und langweilige Autobahnen siehst – oder alternative Routen und versteckte Aussichtspunkte. Es entscheidet aber auch, ob du nach dem ersten Platten umdrehst oder sagst: „Geil, jetzt lerne ich Reifen wechseln.

Zum Warmwerden biete ich dir diesen Prompt an. Öffne ChatGPT (auch ohne Anmeldung) und stell diese Frage:

Ich glaube, ich kann ohnehin nichts daran ändern – wie würdest du das analysieren?

Dieser Prompt hört sich erst mal banal an. Was kann man nicht ändern? Aber darum geht es hier. Es geht um generelle Analyse dieser Aussage.

Die Antwort von ChatGPT fasst es zusammen:

Mindset erklären mit ChatGPT

Wenn du glaubst, dass man „etwas“ ohnehin nicht ändern kann, dann gibt es dafür Gründe. Und das hat Einfluss auf dein Handeln. Aber auch eine Chance auf Veränderung.

ChatGPT hat mit keinem Wort Mindset oder Selbstbild (Mindset auf Deutsch) erwähnt. Aber es ging darum!

Mindset-Arten: Fixed oder Growth

Wenn du ChatGPT Fragen stellst, dann merkst du meist gar nicht, welches Mindset hinter deinen Aussagen steckt. Es gibt zwei Arten: Fixed (statisches Selbstbild) und Growth (dynamisches Selbstbild).

Aber ChatGPT weiß, dass es diese zwei Begriffe gibt, was sie bedeuten, und kann jede Aussage dem Fixed oder Growth Mindset zuordnen.

Und das Gute ist: ChatGPT analysiert nicht, ob du „richtig“ denkst. Es schaut einfach, wie du denkst.

Mit dem nächsten Prompt kannst du die Aussage ändern, um das Gefühl dafür zu bekommen, wie sich Growth Mindset anfühlt:

Ich glaube, ich brauche kein Talent, um erfolgreich zu sein – wie würdest du das analysieren?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ChatGPT in der Antwort auf diese Frage Carol Dwecks Konzept vom Selbstbild erwähnt. Was dir zeigt, dass sie das Konzept perfekt kennt.

Was du daraus schließen kannst, KI zeigt dir, ob du gerade im Fixed Mindset steckst – ohne es beim Namen zu nennen.

Und mit diesem Wissen in Gepäck kannst du jetzt dein Mindset testen.

Mindset-Test: Lerne dein Selbstbild kennen

Damit der Test möglichst bequem für dich abläuft, habe ich einen Mega-Prompt ausgearbeitet. Mega-Prompts sind umfangreiche Anweisungen an ChatGPT, die nicht nur kurze Fragen in sich haben, sondern ganz festen Rahmen vorgeben.

Das hier ist der Prompt für den Mindset-Test. Klicke einfach auf Kopieren und füge diesen Prompt in ChatGPT an:

Du bist ein erfahrener Mindset-Coach und testest mein Mindset, um herauszufinden, ob ich eher ein Fixed oder Growth Mindset habe.
Frage mich zuerst, in welchem Bereich ich mein Mindset analysieren möchte (z. B. Beruf, Lernen, Beziehungen, Kreativität).
Stelle mir eine Frage nach der anderen – keine Gruppenfragen!
Die Fragen dürfen nicht offensichtlich mit „Fixed vs. Growth Mindset“ verknüpft sein.
Interpretiere meine Antwort – stelle darauf aufbauend subtil die nächste Frage.
Wenn ich ausweiche oder mir widerspreche: nachhaken.
Nach 10 Fragen:
– Einschätzung: Fixed oder Growth?
– In welchen Bereichen blockiere ich mich?
– Wo bin ich offen für Entwicklung?
– Was ist mein größtes Hindernis?
Zum Schluss: Gib mir eine persönliche Strategie, wie ich mein Mindset gezielt trainieren kann.

Sobald du es abschickst, fängt die Befragung an. Es wird keine Liste von 10 Fragen auf einmal ausspucken, sondern strukturiert vorgehen:

Mindset-Test mit ChatGPT

Und wenn es nochmal startest, dann merkst du: Das ist kein Test mit festen Fragen und Prozentwert am Ende. Das ist eine dynamische Befragung, die immer exakt auf deine letzte Antwort reagiert.

Mach den Test. Und dann lies mal, wie KI ganz unvoreingenommen beurteilt, was du da gerade über dich selbst denkst. Das kann der Moment sein, in dem die Veränderung startet.

Mindset trainieren: Motivation und Veränderung

Okay. Du hast den Test gemacht. Weißt, wo es hakt. Vielleicht zum ersten Mal schwarz auf weiß gelesen, wo du dich selbst sabotierst.

Und jetzt?

Jetzt kommt der Teil, den ein Motivations-Coach „Transformation“ nennt. Denn wenn du weißt, wie dein Mindset funktioniert, kannst du versuchen, es umzuprogrammieren.

Nicht mit Tschakka-Sprüchen beim Frühstück. Sondern mit drei konkreten Übungen.

1. Motivation für Mindset-Veränderungen

Du nennst einen Gedanken, der dich blockiert. ChatGPT stellt ihn auf den Prüfstand – aus drei Perspektiven:

Ich habe eine Überzeugung, die mich möglicherweise einschränkt: [dein Satz].
Bitte formuliere sie um – logisch, humorvoll und provokativ.

Du kriegst deine Denkfalle zurück – in drei Versionen, die du so garantiert noch nie gedacht hast. Am meisten liebe ich dabei den humorvollen und provokativen Teil.

Mindset Loop Breaker

Ein Motivation-Guru würde wahrscheinlich einen kompletten Workshop durchführen, um dir diese Aussagen klarzumachen.

2. Zukunftssimulation: Zwei Wege, zwei Mindsets

Was passiert, wenn du alles so lässt, wie es ist? Und was, wenn du dein Denken veränderst?

Ich stehe vor folgender Herausforderung: [Thema].
Bitte simuliere zwei Szenarien – mit einem Fixed Mindset und mit einem trainierten Growth Mindset.

Mit diesem Prompt siehst du klar und deutlich die Konsequenzen deines Denkens. Nicht theoretisch, sondern als Story. Und wie wir alle wissen, bleiben gerade Geschichten hängen.

Das hilft dir, deine Wunschgeschichte, dein neues Mindset bildhaft vor Augen zu haben.

3. Gespräch mit deinem Zukunft-Ich

Gespräche mit zukünftigen Ich ist eine altbewährte Methode in der Psychologie. Sie hilft, den Blickwinkel zu verändern und aus der jetzigen Situation herauszuzoomen.

ChatGPT kann solchen Perspektivwechsel erstaunlich gut. Probiere es aus:

Stell dir vor, du bist mein zukünftiges Ich, das mein Mindset verändert hat. Ich stehe gerade vor folgendem Problem: [Thema]. Was würdest du mir raten?

Achtung: die Antworten können erstaunlich gute Tipps zum Stärken deiner Mindsets enthalten. 😉

Und vergiss nicht, du bist hier im Dialog, nicht beim passiven Lesen eines Ratgebers. Wenn eine Aussage dich flasht, sich widerspricht oder unklar ist, frage nach. Das ist die Stärke von ChatGPT gegenüber passivem Lesen.

Mindset im Alltag: konkrete Beispiele

Es ist leicht, reflektiert zu klingen – in einem ruhigen Moment. Aber was passiert, wenn der Tag dich trifft?

Wenn der Chef meckert. Die Deadline brennt. Du beim dritten Schokoriegel sitzt und sagst:
Tja. War ein harter Tag.

Hier wird’s spannend: Du kannst konkrete Lebenssituationen und dein Mindset zusammenbringen.

Arbeit & Kritik

Du fühlst dich inkompetent, wenn du Feedback bekommst? Lass es von ChatGPT sachlich auseinandernehmen:

Ich habe Kritik bekommen und fühle mich sofort klein – hilf mir, die Gedanken dahinter zu analysieren.

Als Ergebnis verstehst du, ob es wirklich ums Feedback ging – oder ums Selbstbild dahinter. Es kann sein, dass das Problem gar nicht „sich klein fühlen“ ist, sondern „fehl am Platz“ oder etwas ganz anderes.

Gewohnheiten & Disziplin

Immer wieder die gleiche Schleife? Prokrastination, Selbstsabotage, „Ich kann mich einfach nicht aufraffen“?

Willst du wissen, woran es liegt?

Ich wollte heute [deine Aufgabe] tun, hab’s aber nicht geschafft – analysiere mit mir ehrlich, woran es lag und was ich morgen besser machen kann.

Mit diesem Prompt kannst du die Ursachen finden, statt sofort nach einer Lösung zu suchen. Ich finde, dass heutzutage zu oft radikale Lösungen vorgeschlagen werden: Challenges, Marathons, in 7, 21, 30 Tagen…. Und das ohne zu schauen, was hat denn das Problem überhaupt ausgelöst?

Wenn du den genauen Grund des Problems genau kennst, findest du erst dann die beste Lösung dafür. Und dieser Prompt setzt genau hier an.

Erfolg & Vergleiche

Du siehst andere und denkst: „Die haben’s halt geschafft. Ich nicht.“ Stopp. Schreib stattdessen:

Ich glaube, andere sind erfolgreicher, weil ich [z. B. Zeit, Geld, Können, Wissen, Connections etc.] nicht habe – analysiere diese Überzeugung mit mir.

ChatGPT hilft dir, zu erkennen, ob du dich gerade kleinredest – oder ob da tatsächlich etwas fehlt. Und es ist immer bestrebt, dir zu zeigen, wie du das aktiv angehen kannst.

Fazit: Neues Selbstbild, neues Spiel

Wenn du bis hier gelesen – oder besser: gedacht – hast, dann weißt du vermutlich längst, was das eigentliche Aha ist:

Es geht nicht darum, alles anders zu machen. Es geht darum, anders über dich zu denken – und zu merken, wie viel das verändert.

Und dafür kannst du ChatGPT nutzen, das genau zuhört, nachfragt, nicht locker lässt. Es erkennt in deinen Antworten Muster und schlägt vor, wie du es ändern kannst. Sehr eng bezogen auf dein Problem.

Wenn du also bis jetzt nur gelesen hast, aber eigentlich dein Selbstbild hacken willst, dann:

  1. Analysiere deine Glaubenssätze mit ChatGPT.
  2. Mach den Mindset-Test.
  3. Trainiere dein Mindset an konkreten Situationen (nutze ChatGPT, wenn du festfährst).

Das Spiel ist eröffnet. Und du bist nicht mehr Zuschauer. 😉

Noch nicht genug? Dann wirf einen Blick in den Artikel zur Persönlichkeitsentwicklung mit weiteren Beispielen.

Häufige Fragen zum Thema Mindset & Selbstbild

Dein Mindset ist das, was zwischen dir und deinem nächsten Schritt steht. Oder dich anschiebt. Je nachdem, wie es programmiert ist. Es ist die Stimme im Kopf, die entscheidet, ob du sagst „Komm, ich probier’s mal“ – oder „Lass lieber, das kann ich eh nicht“.

Das Konzept von Fixed vs. Growth Mindset basiert auf den Forschungen der Psychologin Carol Dweck. Sie ist Professorin an der Stanford University und ist bekannt für ihre Arbeit an Mindset, Motivation und positivem Denken.

Wenn du mehr darüber wissen willst: im Jahr 2006 erschien ihr Buch in deutscher Übersetzung „Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt“.

Nein. Der Test funktioniert sowie mit ChatGPT ohne Anmeldung als auch mit der kostenlosen Version von ChatGPT. Ich empfehle dir die kostenlose Version, da sie ein besseres KI-Modell hat und mehr Kontrolle über deine Daten bietet.

Normale Tests haben feste Fragen mit festen Antworten. Der Mindset-Test mit ChatGPT passt sich deinen Antworten in Echtzeit an und erkennt Muster, die du selbst oft nicht bemerkst. Es ist sehr flexibel und geht tiefer in die Richtung, die dir gerade jetzt am wichtigsten ist.

Klar. Genau wie einen Muskel. Nur dass der Muskel in deinem Kopf sitzt und gerne bequem bleibt. Mit ChatGPT kannst du ihn austricksen – indem du deine Denkgewohnheiten mal nicht einfach so durchwinken lässt, sondern challengst. Prompt für Prompt.

Alles. Dein Selbstbild ist dein „Branding“. Es sagt dir, wer du bist – oder glaubst zu sein. Wenn du bei „Ich bin nicht kreativ“ direkt nickst: Das muss es nicht die Wahrheit sein. Du kannst das umschreiben, wenn du willst.

Nicht im Sinne von: „Hier ist deine perfekte Persönlichkeit, viel Spaß damit.“ Aber ChatGPT kann unglaublich gut zuhören, nachfragen und dir zeigen, wie du mit dir selbst sprichst. Und manchmal ist genau das der Unterschied zwischen Stillstand und Vollgas.

AHA-Momente für zwischendurch

Weitere Ideen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert