Sei ein Mensch: ChatGPT menschlicher machen
Du kennst das: Du liest einen Text und denkst sofort – ChatGPT. Woran erkennst du es? Er ist zu glatt, zu sauber. So schreiben Menschen nicht. Und genau das stört viele. Menschen wollen, dass KI menschlicher klingt: rauer, echter, mit Kanten und Ecken.
Viele Prompts haben sich daran die Zähne ausgebissen.
In diesem Artikel zeige ich dir:
- warum die Standardtipps oft ins Leere laufen,
- das Grundproblem hinter diesen typischen KI-Texten,
- und wie du ChatGPT so steuerst, dass es klingt, als hätte da wirklich jemand mit Herz und Verstand geschrieben.
Warum Standardtipps oft ins Leere laufen
Wenn du dich durch die üblichen Tipps klickst, liest du überall:
- „Kurze Sätze, klare Struktur“
- „Fragen einbauen“
- „Sag, in welchem Stil die KI schreiben soll.“
Das steht in so ziemlich jedem Ratgeber zu ChatGPT. Und ja – auch ChatGPT selbst spult diese Tipps ab, wenn du fragst:
Gib mir Tipps, um ChatGPT-Text menschlicher zu machen.
Aber bringt dich das wirklich weiter?
Der Fehler steckt im Denkansatz. Die meisten fokussieren sich auf den Stil, dabei geht es viel mehr um den Inhalt.
Mal Klartext: Den Stil wirst du nie zu 100 % menschlich hinbekommen. Handgeschriebene Texte bleiben Unikate. ChatGPT bleibt ChatGPT.
Aber: Was du steuern kannst, ist der Inhalt. Und der macht mindestens 80 % der Wirkung aus. Stil ist wie das Topping auf dem Eis. Inhalt ist die Kugel drunter. Ohne Kugel kannst du so viel Streusel draufwerfen, wie du willst – es bleibt leer.
Wenn du ein ChatGPT-Text menschlicher machen möchtest, geht es dir wirklich nur um Wörter? Oder um, was darin steht?
Wie du KI beibringst, ein Mensch zu sein
Wenn du dir diese Frage überhaupt stellst, bist du schon meilenweit vor den ganzen Prompt-Sammlern. Denn viele sammeln brav Vorlagen und wundern sich trotzdem, warum die Texte immer gleich klingen.
Die eigentliche Antwort ist verblüffend simpel: Sei selbst ein Mensch und die KI wird menschlicher schreiben.
Denn KI erfindet nichts aus dem Nichts. Sie spuckt genau das aus, was du ihr gibst. Wenn dein Input generisch ist, wird auch der Output generisch. KI ist kein Zauberstab. Es ist eher wie ein Echo. Du rufst was rein, und genau so schallt es zurück.
Kleiner Test:
Erzähle mir etwas über Relativitätstheorie.
Die Ausgabe ist generisch. Weil deine Frage generisch ist. Jetzt mache es anders.
Hey ChatGPT, ich kapiere diese ganze Relativitätstheorie nicht. Worum geht’s da eigentlich wirklich?
Was passiert? Plötzlich klingt die Antwort menschlicher. Warum? Weil du der KI deinen Ton vorgibst. Deine Unsicherheit. Deinen echten Gedanken.
Und genau das ist der Punkt: Gib KI deine Gedanken, deinen Ton, deine Haltung und die Texte werden automatisch menschlicher. Keine Magie. Kein Hexenwerk. Einfach Kommunikation auf Augenhöhe.
Warum Prompt-Vorlagen nicht helfen
Wenn du bis hier gelesen hast, weißt du schon: Prompt-Vorlagen sind nett gemeint, aber sie lösen das eigentliche Problem nicht.
Die meisten Prompts klingen wie roboterhafte Befehlssprache – komplett gesichtslos:
Schreibe diesen Text um. Mache kurze Sätze, füge rhetorische Fragen hinzu und schreibe ein bisschen wie Hemingway und Kafka.
Klingt nach Bauanleitung, oder? Solche Prompts kümmern sich nur um die Verpackung. Die Inhalte bleiben gleich.
Wenn du willst, dass ein Text wirklich menschlich wirkt, reicht die Verpackung allein nicht. Da bist du als Mensch gefragt. Die Lösung ist: sprich mit KI, wie du, nicht wie jemand, der für dich einen generischen Prompt geschrieben hat.
KI merkt diesen Unterschied:
15699_a8b9dd-f6> |
Prompt-Vorlage 15699_ac7601-f9> |
Menschliche Frage 15699_471691-c1> |
---|---|---|
Tonfall 15699_c117dd-fb> |
neutral 15699_c1822b-2d> |
persönlich, locker 15699_ab2f15-e0> |
Kontext 15699_68ee56-24> |
fehlt oft 15699_7a8e65-79> |
wird oft subtil mitgeliefert 15699_f7a3ac-fa> |
Überraschungseffekt 15699_5c1c54-01> |
gering 15699_ad8872-67> |
hoch 15699_f6d832-c2> |
Wiedererkennungswert 15699_7a87d1-32> |
Standardtext 15699_8ec4b3-a7> |
dein eigener Stil 15699_0ec7c6-0c> |
Es geht nicht um starre Vorlagen, sondern darum, wie du mit kleinen Details, mit deinem Ton, mit deiner Haltung ChatGPT so steuerst, dass es sich weniger wie eine Maschine und mehr wie ein echter Gesprächspartner anfühlt.
Und das Beste daran: es funktioniert sogar – und vor allem – wenn du gar kein Prompt-Profi bist.
Tut mir leid, wenn ich dich an diese Stelle enttäuscht und dir keinen ultimativen Prompt für „mach mir den Text menschlicher“ geliefert habe.
Du bekommst aber von mir einen ultimativen Tipp, wie du die Inhalte menschlicher machst.
Sei ein Mensch. Auch beim Chatten mit KI.
Eigentlich ist es keine Raketenwissenschaft. Sondern eher so simpel, dass es fast schon wieder übersehen wird:
Öffne ChatGPT.
Drücke auf den Diktier-Button:

Und jetzt sage einfach, was du über dein Thema denkst. Ganz normal. Ohne Filter.
- Was nervt dich daran?
- Was findest du witzig oder merkwürdig?
- Wo hängst du fest?
- Was erscheint dir komplett unlogisch?
Kurz: Sprich so, wie du auch mit einem echten Menschen reden würdest.
Danach beendest du den Diktiermodus und schreibst direkt darunter:
Verbessere den Textfluss, behalte aber meinen Stil und meine Gedanken.
Das Ergebnis wird menschlicher Text sein, geschrieben mit ChatGPT.
Wenn du ChatGPT einfach nur Befehle hinwirfst, bekommst du auch genau das: Befehlsantworten. Wenn du Persönlichkeit reinpackst, bekommst du Persönlichkeit zurück.
Und genau hier liegt der eigentliche Hebel: Deine Rolle im Gespräch mit KI ist größer, als du denkst.